Positionen

Filtern nach Rubrik:

Doppelbesteuerung der Prämien ist vom Tisch

Die Finanzministerien von Bund und Ländern haben heute ihre Auffassung zur Besteuerung der Betriebsprämie der Landwirte korrigiert und beschlossen, dass es wie bisher bei einer Besteuerung der Betriebsprämie zum Ende des Jahres bleibt. Die ursprüng­lichen Pläne hingegen hätten zu einer Steuermehrbelastung von rund 500Mio. Euro geführt. 

Weiterlesen ...

Risikoausgleichsrücklage für die Landwirtschaft dringend notwendig

 Der Deutsche Bauernverband (DBV) spricht sich für eine Risikoausgleichsrücklage in der Landwirtschaft aus. Die Risiken für landwirtschaftliche Betriebe seien durch verän­derte Klimabedingungen, erhöhtes Tierseuchenrisiko, wachsende Spezialisierung in den Betrieben und durch immer volatilere globale Märkte erheblich angewachsen. Zu einer modernen Unternehmensführung in der Landwirtschaft gehöre deshalb auch ein ange­passtes und funktionierendes Risikomanagement. 

 

„Dazu muss den Landwirten die Möglichkeit eröffnet werden, in ihrer Bilanz eine Risikoausgleichsrücklage zu bilden“, forderte DBV-General­sekretär Dr. Helmut Born. Es gehe hierbei um eine steuerbe­günstigte Gewinnrücklage, womit Naturkatastrophen sowie Marktkrisen abgepuffert werden könnten.

Weiterlesen ...

Patente auf Tiere und Pflanzen beeinträchtigen biologische Vielfalt

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert die Mitglieder der Biodiversitätskonferenz in Bonn auf, sich klar gegen Patente auf Tiere und Pflanzen auszusprechen.

Weiterlesen ...

Health Check darf keine vorgezogene Agrarreform werden

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will die Reform der EU-Agrarpolitik im Zeitraum 2005 bis 2013 fortführen und lehnt weitere Kürzungen über eine höhere Modulation bzw. über eine größenabhängige Staffelung der Direktzahlungen ab.

Weiterlesen ...

Derzeit gibt es keine Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Der Deutsche Bauernverband lehnt eine Änderung des Tierschutzgesetzes ab, das die betäubungslose Ferkelkastration verbieten möchte, da bisher keine praxisgerechten Alternativen bestehen. Die derzeitigen Forschungen, die von der Züchtung, über die Betäubung, den Einsatz von Schmerzmitteln bis hin zur Immuno­kastration reichen, sind noch lange nicht beendet und weit von einer praxis­tauglichen Anwendung entfernt.

Weiterlesen ...

files/bauernverband/hintergruende/Trecker_Feld.jpg