Der Deutsche Bauernverband (DBV) rät anlässlich der am 25. Januar 2008 anstehenden Beschlussfassung des Bundestages über die Novelle des Gentechnikgesetzes nach wie vor vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ab. Da weiterhin auch nach der Novellierung zum Beispiel die verschuldensunabhängige Haftung gelten wird, bleibt der DBV bei seiner ablehnenden Haltung.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt das Klonen von Tieren nach wie vor strikt ab. Es ist nicht zu akzeptieren, wenn jetzt Fleisch von geklonten Tieren aus den USA in den europäischen Lebensmittelhandel kommen darf. Denn noch ist unklar, welche Folgen das Klonen als neue Züchtungsform für die Landwirtschaft und ihre Tierzucht haben kann.
Der Entwurf für eine europäische Bodenschutzrichtlinie verletzt die Subsidiarität der Mitgliedsstaaten, wird eine Fülle an Bürokratie zur Folge haben und konterkariert die regionalen Bemühungen zum Schutz der Böden.
Die EU-Kommission hat Exporterstattungen für Schweinefleisch genehmigt.
Es handelt sich um die Umsetzung einer wichtigen Forderung des Deutschen Bauernverbands und ist ein wichtiger Beitrag zur Entlastung des Schweinemarktes.
Im Rahmen des Spitzengesprächs der Vieh- und Fleischwirtschaft zur aktuellen Krisensituation auf dem Schweinemarkt betonte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, die Wichtigkeit, europäischen Gleichklang in den Rahmenbedingungen für die Schweine haltenden Betriebe herzustellen