Ein Hofbesuch beim Vorstand des Bauernverbandes, Peter Treiber, auf dem Treiber-Hof in Fellbach-Schmiden gibt Einblicke, wie unsere Landwirte sich zum einen immer wieder auf die aktuelle Marktsituation einstellen und zum anderen, wie junge Landwirte und deren Familien Verantwortung übernehmen. Er zeigt zusätzlich, mit welcher Motivation sich schon sehr junge Menschen im Ehrenamt und für den Berufsstand engagieren.
Der Milchhof der Familie Beck in Fichtenau befindet sich mitten in der Umstellung auf eine Bioproduktion und vertraut dabei weiterhin auf regionale Abnehmer. Dass die Menschen außerhalb der Landwirtschaft ihre Arbeit besser wertschätzen können, dafür sind sie auch im Projekt ‚Lernort Bauernhof‘ aktiv. Auf weitere trockene Jahre stellen sie sich mit dem Anbau von langwurzeligem Kleegras und Luzerne ein. Sie freuen sich aktuell über das gute Wetter: Den Regen!
Anlässlich eines ökumenischen Erntedankgottesdienstes am Sonntag, den 16. Oktober 2022 um 11:00 Uhr, an dem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied und Minister Peter Hauk teilgenommen haben, hatten der Deutsche Bauernverband, zusammen mit der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland, der Evangelischen Kirche Deutschland und dem Deutschen Landfrauenverband ins Kloster Schöntal nach Baden-Württemberg eingeladen. Mit der Übergabe der Erntekrone wird eine lange Tradition fortgesetzt. Eine örtliche Landfrauengruppe hat in den letzten Wochen eine Erntekrone gebunden. Der Bundespräsident nahm diese sehr erfreut an und betonte die Wichtigkeit der Geste für das heutige gesellschaftliche Umfeld. Im Anschluss an den Gottesdienst und die Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten, wurden die Dankesworte an die Bäuerinnen und Bauern des Bundespräsidenten, des DBV-Präsidenten Joachim Rukwied sowie ein Geleitwort des örtlichen Landfrauenverbandes gesprochen. Zusammen mit den Vertretern der Presse, der landwirtschaftlichen Betriebe, den Vertretern der Verbände, der Kirche und der Politik folgte ein Rundgang über den ‚Erntemarkt im Klosterhof.
Ein Hofbericht aus Satteldorf vom Hof der Familie Wackler, die seit Juni dieses Jahres eine neue Biogasanlage betreibt. Der Hofnachfolger Simon Wackler ist der Neffe der ursprünglichen Hofbesitzer. Er hat sich das gut überlegt. Er führt die GbR seit 2018 als Hauptanteilseigner zusammen mit seinem Onkel Wilhelm Wackler. Zur Neuausrichtung des Hofes gehört als zusätzliches wirtschaftliches Standbein nun auch eine Biogasanlage.
Wie oft pickt ein Huhn am Tag? Das ist nur eine der Fragen, die Kai Hönig und Luka Schwehr in einem Lernvideo zum Thema Legehennenhaltung gestellt haben. Für dieses Video und weitere lehrreiche Filme, die sie mit anderen Schülerinnen und Schülern der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell produziert haben, gab es jetzt eine Ehrung aus den Händen von Staatssekretärin Sabine Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Und den Stiftungspreis vom Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung.