Raps ist eine heikle Frucht, die Ansprüche stellt. Ein tiefgründiges
Feld will er haben. Und die oberste Bodenschicht möchte er gern locker
und feinkrümelig. „Dazu braucht es eine gute Bodenvorbereitung“, sagt
Wolfgang Kilb.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht die
aktuelle Preisentwicklung bei Milchprodukten als eine logische Folge
der Entwicklung an den Weltmärkten. Die Gründe für die steigenden
Preise seien die Rohstoffknappheit auf dem Weltmarkt sowie die
wachsende Nachfrage auf den nationalen und internationalen Märkten,
besonders in Asien und Russland. Nach Angaben des
Milchindustrie-Verbandes (MIV) könnte sich im August das 250
Gramm-Päckchen Butter um mindestes 40 Cent auf 1,19 Euro verteuern.
Weitaus moderater erhöhten sich die Preise für Quark und Käse sowie für
Frischmilch.
Fünf Grad weniger würden uns auch reichen für das Geschäft“, sagt
Claus-Peter Schmidt. Das wären dann immer noch knapp 30 Grad. Im
Schatten, wohlgemerkt. Denn der Arbeitsplatz von Claus-Peter Schmidt
liegt in der prallen Sonne, auf einem Getreideacker bei Tiergarten,
östlich von Neuenstein. Es ist Dresch-Zeit.
Am Donnerstag, 1. Juni 2006, wird von Klaus Mugele,
Vizepräsident des Landesbauernverbandes, um 11:00 Uhr am Bühlertal-Radweg
zwischen Kottspiel und Bühlertann die Landschaftsrahmenaktion im
Kreisbauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe eröffnet. Mugele betont dabei die
besondere Bedeutung der öffentlichen Förderprogramme für die
Landschaftserhaltung gerade in von der Natur stark benachteiligten Gebieten,
die schwerpunktmäßig mit Milchviehhaltung genutzt werden. Informationen: Helmut
Bleher, Telefon 07904/7009-13.