Im Rahmen des Spitzengesprächs der Vieh- und Fleischwirtschaft zur aktuellen Krisensituation auf dem Schweinemarkt betonte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, die Wichtigkeit, europäischen Gleichklang in den Rahmenbedingungen für die Schweine haltenden Betriebe herzustellen
Mit den Bamberger Beschlüssen zur Milchmarktpolitik verfügen die
Milchbauern über ein Instrument, mit dem sie die Zukunft der
Milchproduktion in Deutschland mit gestalten können.“ Diese Aussage des
Milchbauernpräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo
Folgart, fand uneingeschränkte Zustimmung beim Status- und
Zukunftskongress in Berlin.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, haben sich in einem gemeinsamen Brief an Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer gewandt und Vereinfachungen bei der anstehenden Erbschaftsteuerreform für Handwerk und Landwirtschaft vorgeschlagen.
Präsident Rukwied: Wirtschaftliche Lage auf den
Höfen im Land nach wie vor unbefriedigend – Beträchtliche Unterschiede zwischen
den Ergebnissen der unterschiedlichen Betriebsformen
In der vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) vorgenommenen
Auswertung der Betriebsergebnisse des am 30. Juni 2007 zu Ende gegangenen
Wirtschaftsjahres 2006/07 hat sich die in Teilbereichen positive Preisentwicklung,
aber auch der Preisverfall vor allem bei Ferkeln, noch nicht in vollem Umfang
niedergeschlagen.
Die Europäische Union will ihre Agrarförderung kräftig umkrempeln.
Welche Folgen hat das für die Landwirte in Hohenlohe? Peter Hohl fragte
den Geschäftsführer des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe,
Helmut Bleher (Foto: Archiv/privat).