Kurz vor den Sommerferien ließen sich 12 Lehrkräfte auf dem Betrieb Schwaderer, Stiftsgrundhof bei Backnang zu den Themen "Getreide und Milch" schulen. Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe des Getreidekorns und die Verarbeitung zu Nahrungsmitteln wurde von Frau Sammet-Volzer vom Landwirtschaftsamt mit Lehrmaterialien von BeKi (Bewusste Kinderernährung) vorgestellt. Während des zweiten Teils des Nachmittags erfuhren die Teilnehmerinnen wie die Kühe in einem modernen Laufstall gehalten werden. Die Funktionsweise des Melkroboters und das Zusammenstellen einer Futterration für eine Kuh waren ebenso Inhalt der Fortbildung wie unterschiedliche Materialien, mit denen Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 6 Bildungsplaninhalte erarbeiten können. "Es ist wichtig, dass Schüler und Schülerinnen erfahren, wo und wie Lebensmittel erzeugt werden.", erklärte Andrea Bleher vom Bauernverband die Zielsetzung von "Lernort Bauernhof"
Am 26. und 27. Februar 2013 startete die neue Qualifizierungsrunde von „Lernort Bauernhof".
Erneut haben sich 14 Frauen und Männer auf den Weg gemacht, "Lernort Bauernhof" Betriebe zu werden und nahmen an der zweitägigen Grundlagenschulung in der Akademie Kupferzell teil.
Neben der zweitägigen Fortbildung ist ein Impulstag mit dem Besuch von zwei anerkannten Betrieben ebenfalls Voraussetzung zur Qualifikation.
Pädagogische Tipps zu Hofprojekten und die ganz praktische Durchführung waren die Inhalte des dritten Fachgesprächs für Anbieter von Bildungsangeboten auf Bauernhöfen.
Ferienprogramm Ilshofen bei Zieglers in Eckartshausen
Abenteuer Bauernhof - Kinder entdecken die Welt des Bauernhofes
Zweimal machten die Töchter von Familie Ziegler Larissa und Laura auf dem elterlichen Betrieb in Eckartshausen ein Angebot für Kinder innerhalb des Ferienprogramms der Stadt Ilshofen. Der Bauernverband Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems unterstützte das Angebot. "Es ist wichtig Kindern einen Aufenthalt auf einem echten Bauernhof zu ermöglichen. Denn dort erleben sie Natur und Tiere direkt. Die Kinder können so Tiere hautnah kennen lernen, sie füttern und erfahren aus aller erster Hand, wie ein Bauernhof von innen aussieht. Sie sollen den Zusammenhang zwischen der Landwirtschaft und den Lebensmitteln zu Hause erkennen.", erläutert Andrea Bleher von Klassenzimmer Bauernhof.
Gleich dreimal hat Frau Häußermann auf ihrem Hof in Untermaßholderbach ein agrarpädagogoisches Angebot für je 15 Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren durchgeführt. Klassenzimmer Bauernhof übernahm die Koordination mit der Stadt Öhringen. Andrea Bleher von Klassenzimmer Bauernhof ist überzeugt, dass sich der Einsatz auf den Höfen lohnt und die Butterherstellung einen sehr einprägenden Charakter hat. "Kinder lernen nachhaltiger, wenn sie selbst beteiligt sind und etwas mit ihren eigenen Händen hergestellt haben, das dann auch noch schmeckt."