Über ein Jahr gibt es nun bereits keinen geregelten Schulbetrieb mit außerschulischen Exkursionen, zum Beispiel zu landwirtschaftlichen Betrieben. Ein Jahr, in dem Schülerinnen und Schüler nicht die Möglichkeit hatten, Landwirtschaft hautnah zu erleben und Erfahrungen mit „Herz und Hand“ zu sammeln. Viele Anbieterinnen und Anbieter von ‚Lernort Bauernhof‘ hier in der Region machen sich Gedanken zu neuen Wegen, um Wissen & Erlebnisse dennoch an Schulklassen heranzutragen. Ein 1. digitaler Stammtisch war ein weiterer Schritt für guten Austausch.
Landwirtschaft digital für die Schule: Innerhalb dieses Ausbildungs-Projektes der landwirtschaftlichen Fachschüler und Schülerinnen sind im Wintersemester 2020/ 21 sieben eindrucksvolle kurze Videos aus dem Alltag der angehenden Landwirtschaftsmeister und Meisterinnen für den Einsatz im regulären Schulunterricht entstanden. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Teilnehmer, worauf sie beim Erstellen von Filmen achten müssen und wie Filme zum Beispiel geschnitten werden. Erprobt wurde das Ergebnis in drei Klassen der Stufe 5 der Gemeinschaftsschule in Kupferzell.
Herzliche Einladung zum ersten digitalen Stammtisch für Lernort Bauernhof Betriebe: Am Mittwoch 12. Mai, von 19.30 bis etwa 21 Uhr - Landwirtschaft erleben, auch in der Pandemie!
Eine Fachexkursion ‚Lernort Bauernhof‘ zum Thema ‚Apfelanbau und Biodiversität auf dem Bauernhof‘ hat am 16. April 2021 erstmals als Webex-Fortbildungsveranstaltung für unsere Höfe erfolgreich stattgefunden. Auf gemeinsame Einladung des Bauernverbandes Schwäbisch Hall - Hohenlohe – Rems, der Landratsämter der Landkreise Hohenlohe, Schwäbisch Hall, Rems-Murr und Main-Tauber schalteten sich 50 am Projekt ‚Lernort Bauernhof‘ interessierte Teilnehmer zu einer Online-Fachexkursion zu. Fachexkursion sind Teil der Qualifizierung zum Lernort Bauernhof und gleichzeitig eine der erforderlichen Fortbildungen für aktive Höfe. Sie finden innerhalb von Lernort Bauernhof Baden-Württemberg (LoB) statt. Die Themen für pädagogische Herangehensweisen und der Austausch unter den Höfen waren: Erwerbsobstbau Apfel, Biodiversität auf dem Bauernhof und neue Ideen für den Milchviehbetrieb.