Info vom Bauernverband: Leistungen und Erfolge des Bauernverbandes - Zusammenstellung - Stellungnahme zur Überarbeitung des FAKT Programms
Liebe Mitglieder,
manch einer fragt sich, welche Ziele der Bauernverband erreicht hat und wo er erfolgreich war.
Der Landesbauernverband hat eine Zusammenstellung erarbeitet, die zeigt, auf welchen Ebenen Ihr Bauernverband aktiv ist und wo Erfolge erzielt worden sind.
Bitte beachten Sie dabei, dass Verbandsarbeit immer das Ganze im Blick hat. Selbstverständlich kann man die eine oder andere Position auch kritisch sehen. Einige möchten, dass keine Investitionsförderungen mehr getätigt werden, viele junge Landwirte könnten aber ohne diese an eine Betriebsmodernisierung gar nicht denken.
Manch einer hält nichts von Zuschüssen für ökologische Leistungen der Landwirtschaft, weil er den Schwerpunkt auf die Hauptaufgabe der Bauern, das Erzeugen von Lebensmitteln legt. Andererseits fordert die Gesellschaft verstärkt, dass Prämien nur noch für konkrete Umweltleistungen gewährt werden. Dem kann sich auch der Verband nicht verschließen, weil sonst die Gefahr besteht, dass wir im politischen Prozess nicht mehr ernst genommen werden.
Ich habe Ihnen zu der Datei mit der Leistungsbilanz des Bauernverbands auch die Forderungen unseres Landesbauernverbands zur anstehenden Neuformulierung des FAKT Programms hinzugefügt. Ein ganz wesentlicher Punkt ist hier die Aufnahme eines 20 % Zuschlags als Anreizkomponente, damit mit den Naturschutzleistungen Einkommen generiert wird.
Wir wollen, dass nicht nur die Ertragsverluste ausgeglichen werden, sondern eine Gewinnerzielung mit ökologischen Leistungen der Landwirtschaft möglich ist. Damit stehen wir durchaus im Gegensatz zu den gesamten bisherigen Vorgaben aus Brüssel. Aber wir haben auch Verständnis für diese Forderung von Seiten der Naturschutzverbände erhalten. Wenn mehr Ökologie von seiten der Bauernschaft angeboten wird, ist die Gegenseite auch zur Unterstützung bereit. Dies ist auf jeden Fall die klügere Alternative als das, was uns momentan von der Bundesregierungsseite über das Insektenschutzgesetz serviert wird: Verbote, ohne Ertragsausgleich !
Letztlich kommen wir insgesamt nur weiter, wenn Gespräche auch mit Gruppen geführt werden, die völlig andere Vorstellungen haben. Denn leider ist nicht der Bauernverband für die landwirtschaftliche Gesetzgebung zuständig, sondern die Politik. Diese wiederum richtet sich immer weniger nach den noch rund 1,4 % Landwirten in der Gesellschaft.
Ich freue mich, wenn Sie morgen abend an unserem Ausspracheabend teilnehmen. Hier ist Gelegenheit, auch darüber zu reden, wie es künftig gelingen kann, unsere Themen mit Nachdruck in die Politik einzuspeisen, die immer weniger bereit ist, auf die Belange der Landwirte Rücksicht zu nehmen.
Der Link zum Zoom Meeting: https://zoom.us/j/92057606104?pwd=dURrbFo4LzZMV0pHdWNSTmlqVlFKZz09
Viele Grüße
Ihr
Helmut Bleher
Helmut Bleher
Geschäftsführer
Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e.V.
Am Richtbach 1
74547 Untermünkheim
Tel 07944 9435 0
Fax 07944 9435 - 111
Mail: bleher@lbv-bw.de
web: www.bauernverband-hohenlohe.de
manch einer fragt sich, welche Ziele der Bauernverband erreicht hat und wo er erfolgreich war.
Der Landesbauernverband hat eine Zusammenstellung erarbeitet, die zeigt, auf welchen Ebenen Ihr Bauernverband aktiv ist und wo Erfolge erzielt worden sind.
Bitte beachten Sie dabei, dass Verbandsarbeit immer das Ganze im Blick hat. Selbstverständlich kann man die eine oder andere Position auch kritisch sehen. Einige möchten, dass keine Investitionsförderungen mehr getätigt werden, viele junge Landwirte könnten aber ohne diese an eine Betriebsmodernisierung gar nicht denken.
Manch einer hält nichts von Zuschüssen für ökologische Leistungen der Landwirtschaft, weil er den Schwerpunkt auf die Hauptaufgabe der Bauern, das Erzeugen von Lebensmitteln legt. Andererseits fordert die Gesellschaft verstärkt, dass Prämien nur noch für konkrete Umweltleistungen gewährt werden. Dem kann sich auch der Verband nicht verschließen, weil sonst die Gefahr besteht, dass wir im politischen Prozess nicht mehr ernst genommen werden.
Ich habe Ihnen zu der Datei mit der Leistungsbilanz des Bauernverbands auch die Forderungen unseres Landesbauernverbands zur anstehenden Neuformulierung des FAKT Programms hinzugefügt. Ein ganz wesentlicher Punkt ist hier die Aufnahme eines 20 % Zuschlags als Anreizkomponente, damit mit den Naturschutzleistungen Einkommen generiert wird.
Wir wollen, dass nicht nur die Ertragsverluste ausgeglichen werden, sondern eine Gewinnerzielung mit ökologischen Leistungen der Landwirtschaft möglich ist. Damit stehen wir durchaus im Gegensatz zu den gesamten bisherigen Vorgaben aus Brüssel. Aber wir haben auch Verständnis für diese Forderung von Seiten der Naturschutzverbände erhalten. Wenn mehr Ökologie von seiten der Bauernschaft angeboten wird, ist die Gegenseite auch zur Unterstützung bereit. Dies ist auf jeden Fall die klügere Alternative als das, was uns momentan von der Bundesregierungsseite über das Insektenschutzgesetz serviert wird: Verbote, ohne Ertragsausgleich !
Letztlich kommen wir insgesamt nur weiter, wenn Gespräche auch mit Gruppen geführt werden, die völlig andere Vorstellungen haben. Denn leider ist nicht der Bauernverband für die landwirtschaftliche Gesetzgebung zuständig, sondern die Politik. Diese wiederum richtet sich immer weniger nach den noch rund 1,4 % Landwirten in der Gesellschaft.
Ich freue mich, wenn Sie morgen abend an unserem Ausspracheabend teilnehmen. Hier ist Gelegenheit, auch darüber zu reden, wie es künftig gelingen kann, unsere Themen mit Nachdruck in die Politik einzuspeisen, die immer weniger bereit ist, auf die Belange der Landwirte Rücksicht zu nehmen.
Der Link zum Zoom Meeting: https://zoom.us/j/92057606104?pwd=dURrbFo4LzZMV0pHdWNSTmlqVlFKZz09
Viele Grüße
Ihr
Helmut Bleher
Helmut Bleher
Geschäftsführer
Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e.V.
Am Richtbach 1
74547 Untermünkheim
Tel 07944 9435 0
Fax 07944 9435 - 111
Mail: bleher@lbv-bw.de
web: www.bauernverband-hohenlohe.de
Downloads
- Erfolge-Leistungen Bauernverband 2020.pdf
- Weiterentwicklung FAKT 15.02.2021.pdf
Um Zugriff auf die Dateianhänge der Rundmails zu erhalten, melden Sie sich bitte hier mit Ihren Mitgliedsdaten an.
files/bauernverband/hintergruende/Felder_Dorf.jpg