Bauernverband Rundmail: Einladung zum Infoabend "Volksbegehren - Volksantrag - Eckpunktepapier: Was erwartet die Gesellschaft ? Wie sind wir Landwirte betroffen ? Was können wir von Gesellschaft und Politik erwarten ?
Liebe Mitglieder zu unserer
Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens proBiene, Eckpunktepapier und Volksantrag mit der Frage:
"Was erwartet die Gesellschaft ? - Wie sind wir Landwirte betroffen ? - Was können wir von Gesellschaft und Politik erwarten ?"
Termin: Donnerstag, 31.10.2019, 19:30 Uhr
Ort: Festhalle Pfedelbach - Untersteinbach
Input:
Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband
Helmut Bleher, Geschäftsführer Bauernverband
Auf dem Podium:
Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband
Ulrike Lösch, Weingärtnerin aus Windischenbach
Dr. Wolfgang Eißen, Leiter Landwirtschaftsamt Kupferzell
Hermann Hohl, Vorsitzender Württembergischer Weinbauverband
Benjamin Sinn, Vorsitzender Kreislandjugend Hohenlohe
Rudolf Bühler, Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Moderation:
Helmut Bleher, Geschäftsführer
laden wir Sie ganz herzlich ein.
Nach der Intervention von Ministerpräsident Kretschmann zeichnet sich ab, dass das ursprüngliche Volksbegehren der Initiative proBiene nicht zum Volksentscheid kommen wird.
Damit ist aber die Gefahr für die Existenz unserer landwirtschaftlichen Betriebe bei weitem noch nicht vom Tisch. Der Ministerpräsident hat Umwelt- und Landwirtschaftsministerium aufgefordert, schnellstmöglich einen Alternativgesetzentwurf zu erarbeiten, der dann zur Anhörung ausgelegt wird. Dafür liegt nun ein Eckpunktepapier vor. Dieses geht grundsätzlich in die richtige Richtung, belastet aber in entscheidenden Teilen die Landwirtschaft immer noch. Dringend notwendige Änderungen sind sehr schwierig einzubringen und umzusetzen, weil außer den Regierungsparteien auch die Umweltseite klare Forderungen als Bedingung für die Einstellung des Volksbegehrens aufgestellt hat.
Umso wichtiger ist, dass nun der Volksantrag der landwirtschaftlichen Verbände ein Erfolg wird und wir die notwendigen Stimmen zusammen bekommen. Damit können wir den Landtag als den letzlichen Gesetzgeber zwingen, sich mit unseren existenziellen Sorgen zu beschäftigen. Wir werden in den nächsten Tagen intensiv in die Bewerbung des Volksantrags einsteigen.
An unserem Informationsabend werden wir den aktuellen Stand vorstellen und umfassend über das Eckpunktepapier informieren.
Anschließend möchten wir gemeinsam diese Themen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion, besonders angesichts der großen Existenzsorgen der Landwirte diskutieren.
Der Abend ist damit noch aktueller und breiter angelegt als ursprünglich angedacht. Umso wichtiger ist, dass Sie, liebe Mitglieder die Chance nutzen, Ihre Vorstellungen einzubringen. Dazu soll die Diskussion dienen.
Zu diesem spannenden und gerade auch für Nichtlandwirte sehr interessanten Abend laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.
Helmut Bleher
Geschäftsführer
Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e.V.
Am Richtbach 1
74547 Untermünkheim
Tel 07944 9435 0
Fax 07944 9435 - 111
Mail: bleher@lbv-bw.de
web: www.bauernverband-hohenlohe.de
Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens proBiene, Eckpunktepapier und Volksantrag mit der Frage:
"Was erwartet die Gesellschaft ? - Wie sind wir Landwirte betroffen ? - Was können wir von Gesellschaft und Politik erwarten ?"
Termin: Donnerstag, 31.10.2019, 19:30 Uhr
Ort: Festhalle Pfedelbach - Untersteinbach
Input:
Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband
Helmut Bleher, Geschäftsführer Bauernverband
Auf dem Podium:
Jürgen Maurer, Vorsitzender Bauernverband
Ulrike Lösch, Weingärtnerin aus Windischenbach
Dr. Wolfgang Eißen, Leiter Landwirtschaftsamt Kupferzell
Hermann Hohl, Vorsitzender Württembergischer Weinbauverband
Benjamin Sinn, Vorsitzender Kreislandjugend Hohenlohe
Rudolf Bühler, Vorsitzender Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Moderation:
Helmut Bleher, Geschäftsführer
laden wir Sie ganz herzlich ein.
Nach der Intervention von Ministerpräsident Kretschmann zeichnet sich ab, dass das ursprüngliche Volksbegehren der Initiative proBiene nicht zum Volksentscheid kommen wird.
Damit ist aber die Gefahr für die Existenz unserer landwirtschaftlichen Betriebe bei weitem noch nicht vom Tisch. Der Ministerpräsident hat Umwelt- und Landwirtschaftsministerium aufgefordert, schnellstmöglich einen Alternativgesetzentwurf zu erarbeiten, der dann zur Anhörung ausgelegt wird. Dafür liegt nun ein Eckpunktepapier vor. Dieses geht grundsätzlich in die richtige Richtung, belastet aber in entscheidenden Teilen die Landwirtschaft immer noch. Dringend notwendige Änderungen sind sehr schwierig einzubringen und umzusetzen, weil außer den Regierungsparteien auch die Umweltseite klare Forderungen als Bedingung für die Einstellung des Volksbegehrens aufgestellt hat.
Umso wichtiger ist, dass nun der Volksantrag der landwirtschaftlichen Verbände ein Erfolg wird und wir die notwendigen Stimmen zusammen bekommen. Damit können wir den Landtag als den letzlichen Gesetzgeber zwingen, sich mit unseren existenziellen Sorgen zu beschäftigen. Wir werden in den nächsten Tagen intensiv in die Bewerbung des Volksantrags einsteigen.
An unserem Informationsabend werden wir den aktuellen Stand vorstellen und umfassend über das Eckpunktepapier informieren.
Anschließend möchten wir gemeinsam diese Themen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion, besonders angesichts der großen Existenzsorgen der Landwirte diskutieren.
Der Abend ist damit noch aktueller und breiter angelegt als ursprünglich angedacht. Umso wichtiger ist, dass Sie, liebe Mitglieder die Chance nutzen, Ihre Vorstellungen einzubringen. Dazu soll die Diskussion dienen.
Zu diesem spannenden und gerade auch für Nichtlandwirte sehr interessanten Abend laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.
Helmut Bleher
Geschäftsführer
Bauernverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe - Rems e.V.
Am Richtbach 1
74547 Untermünkheim
Tel 07944 9435 0
Fax 07944 9435 - 111
Mail: bleher@lbv-bw.de
web: www.bauernverband-hohenlohe.de
files/bauernverband/hintergruende/Trecker_Getreidefeld.jpg