„Wirtschafter/-in für Landbau“ + „Techniker/-in für Landwirtschaft“ an der ALH Kupferzell

Aus „Landwirt schafft“ wird „Landwirtschaft“

Wer auf der Zielgeraden der landwirtschaftlichen Berufsausbildung steckt, ausgebildet ist und Betriebsleiter werden möchte oder mit einem Job im vor- und nachgelagerten Bereich liebäugelt, sollte am Donnerstagabend, den 27.2., zur ALH Kupferzell kommen.

 

 

 

In zwei oder sechs Stufen zum Erfolg: Das bietet die Akademie für Landbau du Hauswirtschaft Kupferzell (ALH) für ausgebildete Landwirtinnen und Landwirte an. Und weil die Interessen junger Fachkräfte breit gefächert sind, manche auf eine Zukunft im Betrieb blicken und andere gern weiter über den Tellerrand blicken wollen, hat die ALH gleich zwei maßgeschneiderte Bildungsangebote im Programm: „Wirtschafter/-in für Landbau“ und „Techniker/-in für Landwirtschaft“. Am Donnerstag, dem 27.2. um 18:00 Uhr, haben Interessierte die Möglichkeit, sich vor Ort im Rahmen eines Infoabends über die Karrierewege zu informieren, Lehrkräfte kennenzulernen und sich mit aktuellen Studierenden der Wirtschafter-Kurse auszutauschen.

 

Wirtschafter und Techniker: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungsgänge

 

Was es dabei mit den Stufen auf sich hat, ist symbolisch gemeint, erläutert Christine Heinke, Schulleiterin der ALH. Beim Wirtschafter-Kurs, geht es in sechs Stufen zum Erfolg: Grundlagen schaffen (1), Gelerntes auf den Betrieb anwenden (2), Verknüpfung von Unternehmensführung mit Produktionstechnik und Ökonomie (3), Analyse der Studierendenbetriebe (mit Exkursion) (4), Erstellung einer Facharbeit (5) und Wirtschafterarbeit (6) markieren hier den Weg nach oben. Außerdem hat der Wirtschafter-Kurs noch eine Besonderheit, erklärt Christine Heinke: „Wer den Wirtschafter hat, kann den Meister machen, muss aber nicht den Meister machen.“


Beim Techniker-Kurs geht die Karriereleiter noch etwas schneller. Hier steht das Schaffen von Grundlagen (1) gefolgt von Fachwissen sammeln (2) sinnbildlich für den Ablauf des Kurses. Besondere Inhalte beim Techniker-Kurs sind Direktvermarktung und Digitalisierung. Außerdem gibt es Kooperationen mit Landtechnik-Unternehmen, Landesanstalten und weiteren landwirtschaftlichen Unternehmen. Auch das berufsbezogene Englisch spielt beim ‚Techniker‘ eine größere Rolle, als beim ‚Wirtschafter‘, da der vor- und nachgelagerte Bereich im Fokus steht. Eine Exkursion ins englischsprachige Ausland ist ein weiteres Techniker-Highlight.

 

Studierendenleben an der Akademie Kupferzell: Wer viel lernt, hat auch was zu feiern

 

Das ALH-Studierendenleben ist besonders vorteilhaft. Es gibt zwei moderne Wohnheime zu günstigen Mietpreisen. Besonderes Highlight ist die erstklassige Mensa, mit tollem Essen, das täglich im Fachbereich Hauswirtschaft zubereitet wird. Das sanierte Schloss, in dem die ALH sitzt, ist einmalig in seiner Lern-Atmosphäre. Und wer gern feiert, für den sind die „legendären Kellerpartys“ etwas, sagt Schulleiterin Christine Heinke augenzwinkernd.

 

Wirtschafter und Techniker an der ALH: Wann geht’s los, wo gibt es weitere Infos?

 

Wer neugierig ist, findet weitere Infos auf der ALH-Website www.akademie-kupferzell.de. Der „Techniker für Landwirtschaft“ startet am 15.9.25 (Anmeldeschluss: 1.4.25), der „Wirtschafter für Landbau“ startet am 1.11.25 (Anmeldeschluss: 1.9.25). Für Kurzentschlossene bietet ein Infoabend an der ALH (Schloßstraße 1, 74635 Kupferzell) diesen Donnerstag, den 27.2. um 18:00 Uhr, eine tolle Möglichkeit, direkt mit Lehrkräften, der Schulleiterin Christine Heinke und Studierenden in Kontakt zu kommen. Die Anmeldung geht ganz einfach über ein Online-Portal auf der ALH-Website – auch noch ganz spontan kurz vorher möglich. Telefonisch ist die ALH gern für Fragen jeglicher Art für Interessierte erreichbar, Tel. 07944-9173-50. Schnuppertage gibt es an der ALH am 26. und 27.6.25, an denen der Studierendenalltag erlebt werden kann.

 

Zurück

files/bauernverband/hintergruende/Felder_Dorf.jpg