Haller Landjugend feiert am 22. Juni ihr 75. Jubiläum mit Tag des offenen Hofes
75 Jahre Landjugend Schwäbisch Hall:
Jung und Alt feiern auf dem Bauernhof
In Schwäbisch Hall feiert wird dieses Frühjahr ein Jubiläum nach dem Anderen gefeiert. Ein ganzes Jahrhundert kann die Landjugend Schwäbisch Hall e.V. noch nicht füllen, doch auch nach 75 Jahren hat sie sich hoch leben lassen – mit einem Tag des offenen Hofes der besonderen Art am 22. Juni in Gailenkirchen.
Das Jahr 2025 ist voller Jubiläen im Landkreis Schwäbisch Hall. Doch nicht nur wichtige Kulturinstitutionen der Stadt Schwäbisch Hall feiern groß, auch im Umland steigt eine große Party: Die Landjugend Schwäbisch Hall feiert am 22. Juni das 75. Jahr seit ihrer Gründung und machte dieses besondere Jahr mit einem Tag des offenen Hofes auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb Braun in Gailenkirchen zu einem Event, das lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Landjugend Schwäbisch Hall hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um gemeinsam mit der Familie Braun den Jubiläums-Tag-des-offenen-Hofes zu etwas Besonderem zu machen. Landwirtschaft zum Anfassen und Landjugend erleben – das bot der Sonntag in Gailenkirchen für Interessierte von ganz jung bis alt. Die Sommerhitze sorgte nicht nur für en Genuss kühler Getränke bei hunderten Gästen über den Tag, sondern brachte die Menschen auch unter den Dächern der Betriebsgebäude zusammen. Das beliebte Landjugend-Smoothie-Fahrrad, Angebote für Kinder mit Mal- und Basteltisch, Glücksrad und als Highlight einer Strohrutsche sowie Einblicke in den modernen Familienbetrieb Braun ließen keine Wünsche offen.
Wenn die Landjugend Jubiläum feiert, packen nicht nur viele Vereinsmitglieder, Freunde und Bekannte mit an. Auch Geschäftspartner der Familie Braun, Organisationen und Behörden stellten sich vor und gestalteten den Hof zu einem Besuchermagneten um. Natürlich war auch kulinarisch einiges geboten. Nach einem eröffnenden Erntebittgottesdienst mit 600 Menschen um 10 Uhr am Sonntag bot der Mittagstisch viel Zeit zum Austausch und Stärkung für das Erkunden des Hofes.
Grußworte überbrachten Anna Hollenbach als Landesvorsitzende der Landjugend Württemberg-Baden e.V., Gerrit Kleemann, dem Leiter des Landwirtschaftsamtes im Landkreis Schwäbisch Hall, sowie der Geschäftsführer des Bauernverbands Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems e.V., Helmut Bleher. „Ich sehe drei ganz wichtige Elemente der Landjugendarbeit, die für die Gesellschaft von großer Bedeutung sind und Persönlichkeiten hervorbringen, die geerdet und selbständig, welt- und meinungsoffen ihre Frau und ihren Mann stehen. Selbstorganisation, Anpacken und Wandel führen dazu, dass man gerne mit der Landjugend zusammen arbeitet. Ihr seid zuständig für den Berufswettbewerb der landwirtschaftlichen Berufe, für „Lernort Bauernhof“, Ihr pflegt die Übergabe der „Erntekrone“, begleitet von Kultur und Volkstanz zusammen mit Kirchengemeinden. Ihr habt uns bei unserem 75-jährigen Jubiläumsevent in der Ilshofener Arena unterstützt: Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen. Danke für Alles, was Ihr beitragt, um als Scharnier zwischen Landwirtschaft, nichtlandwirtschaftlicher Bevölkerung, demokratischen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen zu wirken. Auch dafür, dass Ihr mit zwei Eurer Vorstände unsere Bauernverbandsarbeit im Gesamtvorstand bereichert. Wir brauchen die Sicht der Jugend. Denn unsere Arbeit ist zukunftsorientiert. Wo wollen wir in einer oder zwei Generationen stehen? Danke, dass wir mit Euch, liebe Mitglieder der Landjugend, eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe haben dürfen und dass Ihr stets dafür gesorgt habt, dass wir demokratische und sprachfähige Führungspersonen im Bauernverband gewinnen konnten.“
Carl Christian Lober (1. Vorsitzender der Landjugend Schwäbisch Hall e.V.) blickt aus Sicht des Vorstands, den er als Doppelspitze mit Lea Mölzner (1. Vorsitzende) bildet, auf das Jubiläumsfest zurück. Besonders froh sind beide über den reibungslosen Ablauf des Festes. Es habe keine größeren Schäden oder Zwischenfälle gegeben. Einzig aufgrund der starken Hitze wurden drei Menschen mit Kreislaufproblemen vor Ort vom Deutschen Roten Kreuz betreut, berichtet Lober. Er resümiert das 75. Jubiläum als „eine sehr gelungene Veranstaltung für jung und alt und für alle Menschen von Stadt bis Land. Das Jubiläum ist noch kein Schlusspunkt, sondern ein Meilenstein. Wir blicken gespannt den nächsten 75 Jahre Landjugend entgegen.“ In der Rede der Landjugend am Sonntag kommt auch die Erntekrone ins Spiel: „Unsere Erntekrone steht sinnbildlich für das, was Landjugend ausmacht:
Zusammenhalt, Bodenständigkeit, Freude an der Arbeit und Wertschätzung für unsere Wurzeln“, sagt Carl Christian Lober. Lea Mölzner führt den Gedanken weiter: „ Wir freuen uns auf alles, was noch kommt – mit neuen Ideen, mit Verantwortung, mit Gemeinschaft, mit Bodenhaftung, mit Perspektive – und mit einer großen Portion guter Laune!“
Diesen freudigen Blick nach vorne des beweist die Haller Landjugend auch direkt im Anschluss an den Tag des offenen Hofes: Am Montag kamen 250 Schülerinnen und Schüler mehrerer Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Schwäbisch Hall auf dem Braun-Hof zusammen, um zusammen mit dem Haller Landwirtschaftsamt mehr über die Landwirtschaft zu erfahren. Versorgt wurden sie durch ein selbstgemachtes Vesper der Landjugend sowie kühle Getränke der Hohenloher Molkerei.