Berufswettbewerb der Landjugend 2025 in Kupferzell, Crailsheim und Öhringen
Die Profis von morgen zeigen, was sie können
Beim Berufswettbewerb der Landjugend geht es alle 2 Jahre um Wissen, die „soft skills“ und Geschick. Wer alles drei kombinieren kann, hat gute Chancen auf die nächste Runde. Der Bauernverband Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems war in Crailsheim, Kupferzell und Öhringen vor Ort und hat im Wettbewerb über die Schulter geschaut.
Foto: Winterliche Stimmung bei der Eröffnung des Berufswettbewerbs der Landjugend an der ALH-Kupferzell am 13.2. (c) Sandra Hirsch/ALH
„Was machst du da?“ fragt der Grundschüler Max eine junge Landwirtin, die derweil am Rand ihres Maisfelds die Pflanzenschutzspritze einsatzbereit macht. „Ich schütze meine jungen Maispflanzen vor anderen Pflanzen, die sein Wachstum erschweren,“ antwortet Lilli – so heißt die Landwirtin. Aus der einfachen Frage eines „Kindes im Grundschulalter“ wird ein Ping-Pong aus berechtigten Fragen und altersentsprechenden Antworten zwischen „Schulkind“ und Junglandwirtin. Warum, wieso, weshalb Pflanzenschutz wichtig für den Mais ist, welche Möglichkeiten mechanischer Pflanzenschutz bietet und wo seine Grenzen liegen – Max lernt das 1x1 der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz von Lilli.
Foto: Berufswettbewerb Kupferzell - "Grundschüler" Max und Junglandwirtin Lilli sprechen über mechanischen Pflanzenschutz im Mais. (c) David Benzin/Bauernverband
So ähnlich könnte es ablaufen, wenn Landwirtinnen oder Landwirte während ihrer Arbeit auf dem Feld angesprochen werden. Und es sollte, sofern die Situation es zulässt, auf Fragen mit gut gewählten Sätzen geantwortet werden. Dass man das üben kann, zeigten Max und Lilli, zwei angehende Wirtschafter für Landbau, an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell am 13.2. Und auch, wenn Max in Wirklichkeit kein Grundschüler mehr ist, hat er beim Berufswettbewerb der Landjugend innerhalb des Praxisteils ein gewisses schauspielerisches Talent bewiesen. Im Vorfeld sollte in Gruppenarbeit eine Mängelrüge wegen eines beschädigten Mineraldünger-Big-Bags verfasst werden.
Foto: Berufswettbewerb an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell - Gruppenfoto der Teilnehmer und Prüfer. (c) Sandra Hirsch/ALH Kupferzell
Berufswettbewerb an Berufsschulen: In Crailsheim und Öhringen geht es handwerklich zu
Währenddessen an der Eugen-Grimminger-Schule in Crailsheim, der landwirtschaftlichen Berufsschule im Landkreis Schwäbisch Hall: Es wird gemessen, geölt, gesägt, gefeilt und (Gewinde) geschnitten. Für die angehenden Landwirte vom 1. bis zum 3. Lehrjahr geht es im Praxisteil etwas gröber zu. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit aus Muttern und einer Gewindestange einen Flaschenöffner herzustellen. Karlheinz Wieser, Berufsschullehrer in der Lehrwerkstatt mit 38 Jahren Erfahrung, strahlt den Azubis Gelassenheit entgegen. Schließlich ist es bereits der 20. Berufswettbewerb seiner Karriere. Ab Sommer 2025 steht „Unruhestand“ in seinem Kalender. Er hilft dann „nur“ noch seinem Sohn im landwirtschaftlichen Betrieb aus.
Foto: Berufswettbewerb Crailsheim - die Ruhe selbst ist Lehrerurgestein Karlheinz Wieser beim anleiten der Azubis. (c) David Benzin/Bauernverband
Eine Etage höher hat Niels, Landwirt-Azubi im 3. Lehrjahr, während eines sechsminütigen Kurzreferates einen Betrieb seiner praktischen Ausbildungsphase vorgestellt: Die Blumenstock GmbH. Danach stand eine Bestimmungsübung landwirtschaftlicher Erzeugnissen und Werkstoffe auf dem Plan, sowie ein Theorieteil mit Allgemein- und Fachwissen und der besagte Praxisteil in der Lehrwerkstatt.
Foto: Berufswettbewerb Crailsheim - Landwirt-Azubi Niels Reber aus dem 3. Lehrjahr beim Kurzvortrag des Berufswettbewerbs. (c) David Benzin/Bauernverband
An der Richard-von-Weizsäcker-Schule in Öhringen warten am frühen Nachmittag mehr als 50 Auszubildende auf ihre Ergebnisse im Berufswettkampf. Bauernverbands-Vorstandsmitglied Thomas Wenzel aus Neuenstein begrüßt die Jugendlichen herzlich. Unter Applaus wird den 50 Besten namentlich gratuliert. Die 10 Azubis mit den meisten Punkten erhalten Sachprämien vieler Sponsoren.
Foto: Berufswettbewerb Öhringen - Thomas Wenzel übergibt Kristin ihre Urkunde und gratuliert der Auszubildenden zur Landwirtin zum 4. Platz. (c) David Benzin/Bauernverband
Foto: Berufswettbewerb Öhringen - die 5 besten Azubis ihrer Berufsschule mit Lehrern, Landjugend-Jury und Bauernverband-Vorstandsmitglied Thomas Wenzel (2. v.l.). (c) David Benzin/Bauernverband
Währenddessen werden am Nachmittag auch die Besten der Crailsheimer Berufsschule in der Sport- und Festhalle Triensbach von Bauernverbands-Vorstandsmitglied Harald Gronbach beglückwünscht.
Foto: Berufswettbewerb Crailsheim - Siegerehrung mit den 5 besten Azubis ihrer Berufsschule, Bauernverband-Vorstandsmitglied Harald Gronbach (2. v.r.) gratuliert ihnen herzlich.
Jürgen Maurer: Berufswettbewerb ist Spiegelbild unserer qualitativ hochwertigen Ausbildung
Dass der Berufswettbewerb wichtig ist, hebt auch Jürgen Maurer als Vorsitzender unseres Bauernverbands hervor: „Der Berufswettbewerb bietet jungen Menschen eine tolle Möglichkeit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Sie stellen ihre Arbeit selbstbewusst dar. Der Berufswettbewerb ist ein Spiegelbild unserer qualitativ hochwertigen Ausbildung. Ich bin froh, dass wir so junge und engagierte Teilnehmer haben. Besonders freut mich, dass so viele Landwirtinnen am Berufswettbewerb teilgenommen haben und die ersten Plätze belegen. Herzlichen Glückwunsch auch an die zwei Siegerinnen der Akademie Kupferzell: Nicole Weidner und Jeruscha Schöpfle. Wir bedanken uns außerdem bei den Sponsoren. Nur mit deren Unterstützung konnte der Berufswettbewerb klappen. Das motiviert junge Leute, daran teilzunehmen.“ Maurer übernahm die Ehrung an der Akademie Kupferzell.
Foto: Berufswettbewerb an der ALH Kupferzell - die zwei 1. Plätze belegen Jeruscha Schöpfle (r.) und Nicole Weidner (2. v.r.). Ihnen gratulieren Bauernverbandsvorsitzender Jürgen Maurer (l.) und Ann Kathrin Häberlein von der Landjugend Schwäbisch Hall. Foto (c) Sandra Hirsch/ALH Kupferzell
Foto: Gruppenfoto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ALH Kupferzell am Berufswettbewerb der Landjugend. (c) Sandra Hirsch/ALH Kupferzell